Finanzsprache verstehen lernen – ohne Vorkenntnisse

Die Welt der Finanzen wirkt kompliziert. Begriffe wie Volatilität, Derivate oder Diversifikation klingen nach Expertenjargon. Aber das müssen sie nicht bleiben. Wir zeigen dir, wie Finanzterminologie funktioniert und warum sie im Alltag wichtig ist.

Kursübersicht ansehen
Finanzunterlagen und Dokumentation auf einem Schreibtisch

Wo stehst du gerade?

Nicht jeder braucht dieselbe Herangehensweise. Manche wollen nur Bankgespräche besser verstehen. Andere planen konkrete Investitionen oder müssen beruflich mit Finanzdaten arbeiten.

Privater Einstieg

Du willst verstehen, was auf deinem Kontoauszug steht oder wie ein Sparplan funktioniert. Hier starten wir mit den Basics.

6 Wochen

Berufliche Anwendung

Deine Arbeit bringt dich mit Zahlen, Reports oder Budgets in Kontakt. Wir bauen gezielt Fachvokabular auf.

12 Wochen

Investorenwissen

Du planst aktiv Geldanlagen und möchtest Märkte, Risiken und Instrumente selbst einschätzen können.

16 Wochen
Konzentrierte Arbeit an Finanzanalysen und Berechnungen

Was sich konkret ändert

  • Du verstehst, was Zinssätze, Renditen und Gebührenstrukturen wirklich bedeuten
  • Bankberatungen werden nachvollziehbar statt verwirrend
  • Fachbegriffe aus Nachrichten und Wirtschaftsartikeln ergeben Sinn
  • Du erkennst, welche Fragen du stellen musst, bevor du Entscheidungen triffst
  • Verträge und Angebote liest du mit geschärftem Blick
Mehr über unseren Ansatz

Wer unterrichtet hier?

Unsere Kurse werden von Menschen entwickelt, die selbst durch diese Lernkurve gegangen sind. Keine abstrakten Theorien, sondern praxisnahe Erklärungen.

Marlene Hübner, Finanztrainerin

Marlene Hübner

Trainerin für Finanzkommunikation

Hat sieben Jahre in der Vermögensberatung gearbeitet und weiß, wo die meisten Missverständnisse entstehen. Ihr Fokus liegt auf klarer Sprache statt Fachjargon.

Renate Fleck, Wirtschaftspädagogin

Renate Fleck

Wirtschaftspädagogin

Unterrichtet seit zwölf Jahren Finanzgrundlagen für Quereinsteiger. Entwickelt Lernmaterialien, die auch ohne Vorbildung funktionieren.

Wie ein Kurs abläuft

Wir arbeiten mit klaren Lernphasen. Jede baut auf der vorherigen auf. Kein Überspringen, kein Durchruschen.

Strukturierte Finanzplanung und Prozessdokumentation
1

Grundbegriffe entschlüsseln

Woche 1-3

Was bedeuten Aktien, Anleihen, Fonds? Wir klären die häufigsten Begriffe und zeigen, wo sie dir im Alltag begegnen.

2

Zusammenhänge erkennen

Woche 4-6

Wie hängen Zinsen, Inflation und Kaufkraft zusammen? Hier verbinden wir einzelne Begriffe zu einem Gesamtbild.

3

Praktische Anwendung

Woche 7-9

Reale Dokumente lesen: Depotauszüge, Kreditverträge, Versicherungsangebote. Du übst mit echten Beispielen.

4

Eigenständige Einschätzung

Woche 10-12

Du bewertest Angebote selbst, stellst die richtigen Fragen und erkennst, wo Informationen fehlen.