Datenschutzerklärung
Bei dravokentia nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen – und welche Rechte Sie dabei haben.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
dravokentia
Güntherstraße 73
22087 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 2122 443618
E-Mail: info@dravokentia.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Wir handeln gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Diese Datenerhebung erfolgt durch unseren Webserver und ist technisch notwendig, um Ihnen die Website anzuzeigen.
Folgende Daten werden dabei protokolliert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots und zu statistischen Zwecken. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.
2.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt). Dies geschieht zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Anschlussfragen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
2.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme anmelden, erheben wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Postanschrift (falls erforderlich)
- Bildungshintergrund und berufliche Erfahrung
- Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt über Drittanbieter verarbeitet)
Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, aber ohne sie können wir die Vertragsleistung nicht erbringen.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
3.1 Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsprogramme unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.
Zu diesen Dienstleistern gehören:
- Hosting-Anbieter für unsere Website und Datenbanken
- E-Mail-Marketing-Plattformen für Newsletter und Kursinformationen
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen
- Learning-Management-Systeme für die Bereitstellung von Kursinhalten
3.2 Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an staatliche Stellen weiterzugeben. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Datenart | Speicherdauer |
---|---|
Server-Logdateien | 7 Tage nach Zugriff |
Kontaktanfragen | 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz |
Vertragsdaten (Kurse) | 10 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist) |
Newsletter-Daten | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist. Eine längere Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
5.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und die geplante Speicherdauer.
5.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
5.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe vorliegt. Dies gilt beispielsweise, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Bitte beachten Sie: Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. In diesem Fall werden die Daten markiert und dürfen nur für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten auch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
5.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
5.7 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 – 4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
6. Sicherheit der Datenverarbeitung
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
6.1 Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung über unsere Website
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
- Einsatz von Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests
6.2 Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
- Regelmäßige Schulungen zum Thema Datenschutz und Datensicherheit
- Erstellung und Pflege eines Datenschutzkonzepts
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung unserer Sicherheitsmaßnahmen
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
7. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
7.1 Notwendige Cookies
Einige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen unserer Website bereitzustellen. Diese Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt. Ohne diese Cookies können bestimmte Funktionen nicht angeboten werden.
7.2 Funktionale Cookies
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir funktionale Cookies, um Ihnen eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. Diese Cookies speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellungen oder Login-Informationen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7.3 Cookie-Verwaltung
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies generell ausschließen. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
8. Newsletter und E-Mail-Marketing
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand von Informationen über unsere Bildungsprogramme, finanzielle Fachbegriffe und relevante Lerninhalte.
8.1 Anmeldung und Einwilligung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf einen Link bestätigen müssen. Dies stellt sicher, dass niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet werden kann.
Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
8.2 Widerruf und Abmeldung
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen. Jede Newsletter-E-Mail enthält einen Abmeldelink. Alternativ können Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an info@dravokentia.com mitteilen.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.
Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse gespeichert haben.
Stand dieser Datenschutzerklärung: März 2025
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
E-Mail: info@dravokentia.com
Telefon: +49 2122 443618
Adresse: Güntherstraße 73,
22087 Hamburg, Deutschland
Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten.